Springe direkt zu Inhalt

Newsletter Open-Access-Büro Berlin

News vom 27.06.2019

Der Newsletter informiert regelmäßig über Open-Access-Neuigkeiten aus der Region, Aktuelles vom Open-Access-Büro Berlin (OABB) und Veranstaltungen zum Thema Open Access in Berlin und Brandenburg. Sie können sich für den Newsletter hier anmelden

------------------------------------------------

News

Literaturhinweise

Veranstaltungen

------------------------------------------------

News

Leitbild Open Science von der Berlin-Brandenburger Akademie der Wissenschaften verabschiedet

Am 23.05.2019 wurde das Leitbild Open Science der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) durch den Rat der BBAW verabschiedet. Die BBAW-Versammlung hat am darauffolgenden Tag dieses Dokument zustimmend zur Kenntnis genommen. Unserer Kenntnis nach ist es die erste Open-Science-Leitlinie einer wissenschaftlichen Einrichtung im Raum Berlin-Brandenburg. Die Leitlinie kann als Anregung für andere Einrichtungen dienen, um sich diesem Thema zu nähern. URN: urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-31360


Landesarchiv Berlin veröffentlicht Open-Access-Policy und Digitalisierungskonzept

Im Februar 2019 hat das Landesarchiv als weitere Berliner Einrichtung eine Open-Access-Policy veröffentlicht. Zugleich wurde das Digitalisierungskonzept des Landesarchivs von 2017, die bisher nicht öffentlich zugänglich war, auf den Webseiten veröffentlicht.

TU tritt ORCID Konsortium bei

Zum 01.06.2019 ist die TU Berlin dem ORCID Deutschland Konsortium beigetreten. Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist eine eindeutige Kennung für Forscher*innen. Sie ermöglicht die Verknüpfung der Person mit Publikationen, Forschungsdaten und anderen Produkten des Forschungsprozesses und ist inzwischen internationaler De-facto-Standard. Durch die Mitgliedschaft im ORCID DE Konsortium kommt die TU Berlin dem Ziel näher, nachhaltig und effizient die Datenbasis des Publikationsoutputs zu verbessern – für einzelne Forschende, für die Einrichtung und letztlich die Wissenschaft insgesamt. Die Universitätsbibliothek ist beauftragt, die Implementierung von ORCID an der TU Berlin zu koordinieren. Weitere Informationen.

Berliner und Brandenburger Einrichtungen unterstützen das Directory of Open Access Books (DOAB)

Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) sowie die Universität Potsdam haben sich gemeinsam über das Friedrich-Althoff-Konsortium e.V. (FAK) als Mitglieder dem Directory of Open Access Books (DOAB) angeschlossen. Das DOAB ist eine wichtige zentrale Serviceplattform, welche die Auffindbarkeit und Sichtbarkeit von Open-Access-Monographien qualitätsgeprüfter Wissenschaftsverlage befördert. Weitere Informationen.

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) erprobt neue Open-Access-Publikationsmodelle

Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft beginnen die Umsetzung des gemeinsamen Projekts Innovatives Open Access im Bereich Small Sciences, das die Open-Access-Zeitschrift Internet Policy Review exemplarisch ausbauen wird. Das Projekt zielt darauf ab, Open-Access-Publikationen nachhaltig zu unterstützen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das 18-monatige Projekt. Weitere Informationen.

Open Access für Monographien und Sammelbände

In Fortführung des Dialogs mit kleinen und mittleren Verlagen wird es ein „2. Berliner Rundgespräch Open-Access-Bücher“ geben, das derzeit von den Berliner Universitäten und dem Open-Access-Büro geplant wird. Das Rundgespräch wird in Form eines Einladungsworkshops am 18.11. an der TU Berlin durchgeführt.

Wir planen dort unter anderem den Austausch über offene Lizenzen, Aspekte der Qualitätssicherung sowie über mögliche offene Infrastrukturen, zum Beispiel in Hinblick auf Projekte wie das International Project for a Community-led Ecosystem for Open Access Book Publishing (COPIM) oder das Open Book Publishers’ statement on Knowledge Unlatched and the Open Research Library. Siehe auch Dokumentation des 1. Rundgesprächs.

BIH belohnt offene Daten

Das Berlin Institute of Health (BIH) und das BIH QUEST Center stellen 2019 insgesamt 200.000 Euro zur Verfügung, um Wissenschaftler*innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) rückwirkend dafür zu belohnen, dass sie die Originaldaten ihrer Veröffentlichungen offenlegten. Die Charité ist damit die erste medizinische Fakultät Deutschlands, die im Rahmen ihrer internen Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) Open Data honoriert. Zur Pressemitteilung.

Sie widmet sich damit einem Thema, welches auch Bestandteil der Berliner Open-Access-Strategie ist: „Bei Verhandlungen über die Leistungsorientierte Mittelverteilung zwischen dem Land Berlin und den Einrichtungen sollte der Anteil an Open-Access-Publikationen als Indikator erörtert werden. Zugleich sollte die Thematik auch innerhalb der Einrichtung diskutiert werden.“ (Seite 8 des Strategie-Dokuments).

Netzwerkveranstaltung zu Open Research Data in Berlin-Brandenburg am 21.10.2019

"Open Research Data - open your data for research" – Das ist der Titel der diesjährigen Netzwerkveranstaltung von Open-Access-Büro Berlin und Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) im Rahmen der International Open Access Week 2019. Wie im letzten Jahr wird die Veranstaltung im Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität stattfinden.

Wir möchten mit dieser Veranstaltung Akteure im Berliner Raum vernetzen, die sich mit Open Access, und dabei insbesondere mit Open Research Data beschäftigen. Dazu zählen für uns selbstverständlich auch Kulturdaten. Wir bieten damit einen Überblick über Open Research Data Landschaft in Berlin und Brandenburg und laden zum Erfahrungsaustausch im Rahmen einer Posterpräsentation und einer anschließenden Diskussionsveranstaltung ein. In Kürze wird dazu ein Call for Posters veröffentlicht. Stay tuned.

Data Policy am Leibniz Institut für Agrartechnik und Bioökonmie (ATB)

Die Data Policy des Brandenburger Leibniz Instituts für Agrartechnik und Bioökonmie (ATB) trat am 18.12.2018 in Kraft und ist auf der Institutswebsite veröffentlicht.

Charité veröffentlicht Antrag für DFG-Publikationsfonds sowie Repositorien-Deckblatt

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat Ihren DFG-Antrag für einen Publikationsfonds 2018-2019 veröffentlicht. Er ist zusammen mit den Anträgen weiterer Berliner Einrichtungen auch auf den Webseiten des Open-Access-Büros Berlin verlinkt.

Einrichtungen, in denen ein Repositorium neu eingerichtet wird fragen sich manchmal, ob und wie Deckblätter für Publikationen im Repositorium eingesetzt werden sollen. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat ihr neues Deckblatt veröffentlicht, welches als Anregung für andere Einrichtungen dienen kann.

BMBF will Kompetenz- und Vernetzungsplattform Open Access fördern

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 5. Juni seine Richtlinie zur Förderung einer Kompetenz- und Vernetzungsplattform im Bereich Open Access veröffentlicht. Bis zum 19.07.2019 können Projektskizzen eingereicht werden. Die Ausschreibung ist Teil der Umsetzung der Open-Access-Strategie des BMBFs von 2016.

Bewerbungsverfahren für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur veröffentlicht

Am 06.06.2019 wurde die Ausschreibung für die Förderung von Konsortien in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) veröffentlicht. Zahlreiche Berliner Einrichtungen sind an unterschiedlichen Konsortial-Anträgen beteiligt und haben nun mehr Klarheit über die Details der Bewerbung eines Konsortiums bei der DFG. Offene und FAIR Daten werden eine wichtige Rolle in den Anträgen zur NFDI spielen.

Präsentationen zum Workshop Open Access Monitor in Jülich

Zahlreiche Berliner Kolleg*innen haben am Workshop Open Access Monitor (07.06.) im Forschungszentrum Jülich teilgenommen: die Vortragsfolien sind jetzt online verfügbar.

Open-Access-Tage 2019: Call for Posters verlängert bis 08.07.

Die Open-Access-Tage 2019 finden vom 30.09.-2.10. in Hannover statt. Es ist noch bis zum 08.07. möglich, dort Poster einzureichen. Weitere Infomationen.

Personalwechsel im Open-Access-Büro Berlin

Am 01.04.2019 hat Maxi Kindling als neue Mitarbeiterin die Arbeit im Open-Access-Büro Berlin aufgenommen. Sie ist dort mit einer 50%-Stelle angestellt und ergänzt damit das Team des Open-Access-Büros, um zusammen mit Andreas Hübner die Umsetzung der Open-Access-Strategie Berlin weiter voranzutreiben.

Literaturhinweise

Eine vernetzte Bibliothekslandschaft für Berlin
Reinhard Altenhöner und 14 weitere Autor*innen (2019)
http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-8448

Train-the-Trainer Konzept zum Thema Forschungsdatenmanagement  (Version 2.0)
Dolzycka, Dominika, Biernacka, Katarzyna, Helbig, Kerstin, & Buchholz, Petra. (2019).
http://doi.org/10.5281/zenodo.2581292

Stellungnahme des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII) zu den aktuellen Entwicklungen rund um Open Data und Open Access
Rat für Informationsinfrastrukturen (2019)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2019051612340151989161

Open Access and the Library
Guest Editors Anja Oberländer and Torsten Reimer, Special Issue in Publications (2019)
https://www.mdpi.com/journal/publications/special_issues/open_access_university_library


Veranstaltungen

"Practices of Open Science and Open Scholarship"
04.07.2019, 18-20 Uhr, FU Berlin, Seminarzentrum, Raum L113. Diskussions- und Netzwerkveranstaltung Details der Veranstaltung.

KOBV-Forum
12.08.2019, 10-15.30 Uhr, Zuse Institut Berlin. Details der Veranstaltung.

Informationstag Brandenburg.digital 2019
11.09.2019 (Beginn 10 Uhr), Hauptgebäude auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam. Details der Veranstaltung.

"Open Research Data - Open your data for research" - Netzwerkveranstaltung von Open-Access-Büro Berlin und digiS
21.10.2019, 16-19 Uhr, Auditorium im Grimm-Zentrum (Universitätsbibliothek) der Humboldt-Universität zu Berlin. Details der Veranstaltung.

2. Berliner Rundgespräch Open-Access-Bücher
18.11.2019, TU/UdK Universitätsbibliothek. Das Rundgespräch ist ein Einladungsworkshop zum Austausch zwischen kleinen und mittleren Verlagen und den Kolleg*innen der Berliner Universitäten, die das Publizieren in Open-Access-Büchern aktiv unterstützen. Details der Veranstaltung.

Barcamp Open Science und Open Science Conference
10.-12.03.2020, Berlin. Details der Veranstaltungen.