open-access.network
Kompetenz- und Vernetzungsplattform im Bereich Open Access
Das deutschlandweite Projekt startete zum 1. Januar 2023 in die zweite Förderphase. Dabei werden zentrale Informations- und Vernetzungsangebote, die Initiativen und Akteur*innen aktivieren und überregional vernetzen sowie den Austausch innerhalb der Wissenschaft zu Open Access stärken, weiter ausgebaut. In seiner Fortsetzung realisiert das Projekt zahlreiche Maßnahmen, um die Open-Access-Transformation voranzutreiben.
Projektpartner*innen
- Universität Konstanz / Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) - Leitung des Verbundvorhabens
- Open-Access-Büro Berlin an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Helmholtz Open Science Office
- Technische Informationsbibliothek (TIB)
- Universitätsbibliothek Bielefeld
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Die drei zentralen Ziele des Projekts sind die Bereitstellung von Informationen, die Kompetenzvermittlung und die Vernetzung der bestehenden und sich erweiternden Open Access Community. Ein wichtiger Schritt war der Launch des Portals open-access.network im September 2021, das die bestehende Informationsplattform open-access.net ablöste.
Von 2023 bis 2025 werden erfolgreiche Online-Fortbildungen und Vernetzungsformate fortgeführt und um neue Themen rund um die Open-Access-Transformation ergänzt. Eine Möglichkeit zur Vernetzung für Open-Access-Projekte bietet der oa.hub, zentrale Informationen und Berichte rund um das Open Access werden im oa.blog bereitgestellt.
Die bereits in 2022 gelaunchten Services oa.atlas und oa.finder werden weiter ausgebaut.
Die Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften, Fachhochschulen, politischen Akteur*innen, Leitungsebenen an wissenschaftlichen Einrichtungen und Wissenschaftler*innen wird intensiviert und die Umsetzung von offener Wissenschaft gestärkt .
Was wird am Open-Access-Büro umgesetzt?
Im Teilvorhaben des Open-Access-Büros stehen die Sichtbarmachung und die Stärkung der Aktivitäten kleinerer Einrichtungen, der Ressortforschung und der Fachgesellschaften im Fokus. Das Open-Access-Büro Berlin organisiert Workshops zur Umsetzung von Open Access in kleineren Einrichtungen und der Ressortforschung (gemeinsam mit dem Projektpartner Helmholtz Open Science Office) sowie für ausgewählte Fachdisziplinen und bereitet Good-Practice-Beispiele in Form einer Handreichung auf (gemeinsam mit den Projektpartnern Helmholtz Open Science Office und Technische Informationsbibliothek). Die Open Access Community wird durch digitale Fokusgruppen gestärkt, die begleitet und ausgebaut werden (gemeinsam mit dem Projektpartner Universität Konstanz). Durch diese Aufgabenbereiche kann das Büro eine Vielzahl von Synergien besonders im Themenfeld Open Access zu wissenschaftlichen Publikationen herstellen und den Vernetzungsgrad innerhalb der deutschsprachigen Community weiter erhöhen.
oa.atlas
Der im Rahmen des Projekts durch das Open-Access-Büro entwickelte oa.atlas ist eine strukturierte Datensammlung, die die Open-Access-bezogenen Aktivitäten und Strategien auf Ebene der wissenschaftlichen Einrichtungen verschiedenen Typs im Karten- und Listenformat abbildet. Es werden neben Einrichtungskoordinaten verschiedene Open-Access-Maßnahmen, darunter Open Access und Open Science Policies, die Verfügbarkeit von Beauftragten oder Ansprechpersonen für Open Access oder Publikationsfonds erfasst. Neben einer Aktualisierung der Daten steht die Kuratierung durch die Open Access Community im Fokus der zweiten Förderphase. Eine kollaborative Datenpflege und die Sammlung aktueller Daten erfolgt über Workshops und Data Sprints.
Auf Ebene der Länder sind aktuelle und retrospektive wissenschaftspolitische Positionen, Strategien und Programme, Aussagen zu Open Access in den aktuellen Koalitionsvereinbarungen, historische Entwicklungen sowie Maßnahmen der Vernetzung und Good-Practice-Beispiele in der kompakten Broschüre "Open Access Atlas Deutschland: Status Quo in Bund und Ländern" aufbereitet. Diese wird fortlaufend aktualisert.
Um die Vernetzung von Akteur*innen und Open-Access-Transformation in einem Bundesland zu unterstützen, werden in Kooperation mit Vertreter*innen ausgewählter Länder regionale Workshops durchgeführt.