Springe direkt zu Inhalt

Projekte


Das Open-Access-Büro Berlin führt verschiedene drittmittelgeförderte Projekte durch. Seit 2019 ist das Büro Partner im Verbundvorhaben “open-access.network” zum Aufbau einer Vernetzungs- und Kompetenzplattform für Open Access in Deutschland. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Schwerpunkte der Projektarbeiten des Open-Access-Büros Berlin liegen in der Erfassung der Open-Access-Aktivitäten der Länder und ihrer Einrichtungen sowie der Unterstützung durch regionale Vernetzunsgsworkshops, Sichtbarmachung und Stärkung der Länderaktivitäten und der regionalen Vernetzung im Bereich Open Access. Weitere Aufgabenbereiche umfassen die Organisation von thematischen Workshops für ausgewählte Fachdisziplinen, die Aktivierung und Unterstützung der Open Access Community durch digitale Fokusgruppen sowie Erhebungen zum Thema Open-Access-Bücher und zur Identifikation von Open-Access-Servicelücken. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Open-Access-Büro ist weiterhin Verbundpartner im Projekt “Open4DE. Stand und Perspektiven einer Open-Access-Strategie für Deutschland”. In diesem Projekt werden, bezogen auf die deutsche Wissenschaftslandschaft, die Kernelemente von bzw. die Leitlinien und Strategien zu Open Access im internationalen Vergleich und unter der Fragestellung, wie eine nationale Open-Access-Strategie und -Roadmap für Deutschland aussehen könnte, analysiert und Empfehlungen formuliert. Das Projekt wird ebenfalls durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Jahr 2020 hat das Open-Access-Büro Berlin in Kooperation mit You, We & Digital und finanziert durch die Berlin University Alliance das Projekt Berlin Open Research and Culture gestartet. In 2020 wurde eine Online-Konsultation zu offener Wissenschaft durchgeführt, die sich an Berliner Einrichtungen, Projekte und Initiativen aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur richtete. Derzeit läuft eine Anschlussstudie zu Open Access und Open Research an Kultureinrichtungen des Landes Berlin. Weitere Informationen finden Sie hier.

2022 hat das Open-Access-Büro das Projekt “BUA Open Science Dashboards” gemeinsam mit dem QUEST Center des Berlin Institute of Health gestartet, das durch die Berlin University Alliance gefördert wird (Objective 3). Im Fokus stehen Indikatoren für das Monitoring von Open-Science-Praktiken. Im Projekt wird das bestehende, derzeit interne Charité-Dashboard um Indikatoren für "FAIR data" erweitert, Indikatoren für ausgewählte weitere Disziplinen sowie Werkzeuge zur (semi-)automatisierten Erhebung von Kennzahlen entwickelt. Die Indikatoren werden mit Pilotpartnern erarbeitet und in Form von Dashboard-Prototypen verfügbar gemacht. Weitere Informationen finden Sie hier.

Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung