Springe direkt zu Inhalt

Open-Access-Strategie für Berlin

Die Ziele der Open-Access-Strategie für Berlin

Die Ziele der Open-Access-Strategie für Berlin
Image Credit: Open-Access-Büro Berlin / CC-BY

Die Berliner Open-Access-Strategie wurde im Oktober 2015 vom Berliner Senat und im Dezember 2015 vom Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedet. Sie hat den offenen Zugang und eine umfassende Nutzbarkeit im Sinne von Open Access in den Bereichen wissenschaftliche Publikationen, Forschungsdaten und kulturelles Erbe/Kulturdaten zum Ziel.

Umgesetzt wird die Strategie durch eine enge Vernetzung aller beteiligten Institutionen, koordiniert durch das Open-Access-Büro Berlin. Es kommt wesentlich darauf an, die beteiligten Akteure und dabei vor allem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesen Transformationsprozess einzubeziehen, um die verschiedenen Fach- und Publikationskulturen angemessen zu berücksichtigen. Hierzu wurde eine Reihe von übergeordneten Maßnahmen beschlossen.

> Lesen Sie die Berliner Open-Access-Strategie im Wortlaut (pdf).

> Lesen Sie mehr zum Hintergrund der Strategie.

> Erfahren Sie das Wichtigste zur Strategie in einer kurzen Präsentation (pdf).

Wissenschaftliche Publikationen

Mit dem Jahr 2020 soll der Anteil an wissenschaftlichen Open-Access-Publikationen für Zeitschriftenartikel aus allen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Zuständigkeit des Landes Berlin möglichst bei 60% liegen. Monografien und Sammelbände sollten ebenfalls im Open Access verfügbar sein.
> Lesen Sie mehr.

Forschungsdaten

Das Land Berlin setzt sich für den offenen Zugang zu und die Ermöglichung einer umfassenden Nachnutzung von Forschungsdaten ein und leistet konkrete Beiträge im Rahmen einer national und international abzustimmenden Strategie.
> Lesen Sie mehr.

Kulturelles Erbe

Die bereits begonnene Digitalisierung des kulturellen Erbes des Landes Berlin wird fortgesetzt und erweitert. Das Land Berlin setzt sich für den offenen Zugang zu und die umfassende Nutzbarkeit von Kulturdaten ein. Der Aufbau von Kreativpartnerschaften zwischen Akteuren aus Kultur, Kunst, Wissenschaft, Bildung, Forschung und Wirtschaft wird unterstützt.
> Lesen Sie mehr.