Springe direkt zu Inhalt

Berlin Open Research

Um den fach- und einrichtungsübergreifenden Austausch anzustoßen sowie Sichtbarkeit und Vernetzung bestehender Initiativen und Projekte in Berlin zu erreichen, hatte das Open-Access-Büro ursprünglich für 2020 eine gemeinsame Veranstaltung der Berlin University Alliance und der Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung unter dem Namen "Berlin Open Research 2020" geplant. Die Berlin University Alliance (BUA) hat sich zum Ziel gesetzt, eine Forschungskultur geprägt von Qualität, Offenheit und Transparenz zu etablieren. Für die Veranstaltung wurden im Rahmen von Objective 3 "Advancing Research Quality and Value" BUA-Projektmittel eingeworben. Aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ist derzeit nicht absehbar, wann diese Veranstaltung stattfinden kann.

Um Berliner Initiativen und Projekten dennoch Sichtbarkeit zu verleihen und die Stärkung von Open Research in Berlin voranzutreiben, hat das Open-Access-Büro Berlin umgeplant und gemeinsam mit You, We & Digital das Projekt "Berlin Open Research and Culture" gestartet.

Interviewstudie Herbst 2021

In der sich an die Konsultation anschließenden Interviewstudie geht es darum, ausgewählte Berliner Kulturerbeinstitutionen zu strategischen Positionen sowie zu Maßnahmen und ihren Bedarfen hinsichtlich Open Access und Open Research zu befragen. Mit den Kulturerbeeinrichtungen in Berlin soll erörtert werden, welche Berührungspunkte zwischen den Handlungsfeldern von Open Access und den Bemühungen bei der offenen Bereitstellung digitaler Objekte vorliegen. Hierzu werden Interviews mit Einrichtungen geführt, die die Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and the Humanities bereits unterzeichnet haben, eine eigene Openness-Strategie haben oder sich im Bereich der offenen Kulturdaten engagieren. Von Interesse ist hier, wie sich das Bekenntnis zu offenen Daten in Maßnahmen oder Policies manifestiert, wie eine engere Verzahnung einer landesweiten Initiative für Open Research mit den Zielen von Kulturerbeinstitutionen in Einklang gebracht werden kann und welche Kooperationsbedarfe und -potentiale insbesondere mit den Universitäten und Hochschulen gesehen werden. Die Ergebnisse der Gespräche werden voraussichtlich im Frühjahr 2022 geteilt. 

Online-Konsultation Herbst 2020

Zum Projekt gehört die Durchführung einer Online-Konsultation, die sich an Berliner Einrichtungen, Projekte und Initiativen richtete. Sie wurde vom 26.11.2020 bis 20.12.2020 erfolgreich durchgeführt.

Die Konsultation hat wissenschaftliche und kulturelle Landeseinrichtungen in Berlin zu wichtigen Handlungsfeldern, zu bestehenden und geplanten Aktivitäten und zu den Werten und Prinzipien von Offenheit in der Wissenschaft befragt. Die Befragung war angelehnt an die UNESCO Online Consultation on Open Science. Einen weiteren wichtigen Impuls für die Konzeption bildete die International Open Access Week, die in diesem Jahr unter dem Motto „Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion“ stattfand. Mit der Konsultation soll ein Prozess hin zu einer offenen und partizipativen Wissenschaft angestoßen werden, die sich auch für strukturelle Gerechtigkeit und Inklusion verantwortlich zeigt.

Publikationen

Die Berichte und der zur Online Konsultation gehörende Datensatz sind auf Zenodo veröffentlicht:

Lesen Sie auch den Blogpost zu den Ergebnissen der Online Konsultation von You, We & Digital.

Kontaktdaten
You, We & Digital (Dr. Juliane Stiller und Dr. Violeta Trkulja): hello@you-we-digital.com
Open-Access-Büro Berlin: oabb@open-access-berlin.de

                       

Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung