Recht offen. Juristische Kompetenzen in und für die Offene Wissenschaft stärken
Das von der VolkswagenStiftung geförderte Drittmittelprojekt ist im Frühjahr 2025 gestartet. Es dient dazu, einen sogenannten Legal Helpdesk für die Berliner Wissenschafts- und Kulturerbe-Einrichtungen aufzubauen und zu erproben. Bei dem Legal Helpdesk handelt sich um eine rechtliche Anlaufstelle für Forschende aus Berliner Einrichtungen, die Auskünfte und Unterstützung bei rechtlichen Themen rund um Open Research benötigen. Darunter sind v.a. urheberrechtliche Fragen gefasst, vereinzelt ist das auch Datenschutz-, das Arbeits- oder das Haushaltsrecht berührt.
Hintergrund für die Beantragung des Projekts sind juristische Schwierigkeiten und Fragen, die an das Open Research Office seit mehreren Jahren herangetragen werden. Mit dem technischen Voranschreiten von Forschungs- und Publikationsmöglichkeitenergeben sich vielfältige juristische Fragen für Forschende und Einrichtungen, etwa in Bezug auf Lizenzen, Verlagsverträge, Publikationsorte oder Nutzungsweisen von Forschungsmaterialien wie Texten, Daten und neuartigen technischen Formaten. In vielen Fällen hat das juristische System nur unzureichend Einsicht in diese Alltagsschwierigkeiten, was die Kluft zwischen Recht und Forschung langfristig vertieft.
Das Projekt will hier in mehrfacher Hinsicht Abhilfe schaffen: Mit dem Legal Helpdesk wird erstens eine juristische Anlaufstelle für Forschende bei konkreten Anliegen aufgebaut. Durch Workshops werden zweitens die alltäglichen Schwierigkeiten der Forschenden als Empirie zusammengetragen und systematisiert. Mittels Informationsmaterialien wie Erklärtexten und -videos werden drittens Standardthemen für die Forschenden in alltagsnah und in leicht nachvollziehbarer Form erklärt. Die im Projekt erarbeiteten Erkenntnisse sollen viertens in geeigneter Form als politische Positionspapiere publiziert werden und so Eingang in den juristischen Diskurs finden, um mittelfristig auf ein Open-Research-freundliches (Urheber-)Recht hinzuarbeiten.
Projektpartner*innen
Das Projekt mit Fokus auf den Berliner Forschungsraum wird vom Open Research Office Berlin (c/o Universitätsbibliothek der Freien Universität) sowie von der Universitätsbibliothek der Technischen Universität durchgeführt. Partner*innen des Projekts sind NFDI4Culture mit dem dortigen Helpdesk sowie das Informationsportal iRights.info.
Projektkoordination
- Dr. Georg Fischer (Open Research Office Berlin)
Projektleitung
- Dr. Maike Neufend (Open Research Office Berlin)
- Dr. Maxi Kindling (Universitätsbibliothek, TU Berlin)