Der Workshop dient dem Austausch zwischen Nutzerinnen und Nutzern von OPUS. In der halbtägigen Veranstaltung möchten wir vor allem einen Raum zum Erfahrungsaustausch über Spezifika der OPUS-Verwendung an den jeweiligen Institutionen und unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen ermöglichen. Dabei möchten wir den Fokus nicht auf technische Spezifika legen, sondern uns interessiert, wie eine erfolgreiche Positionierung des Repositoriums in die Open-Access-Strategie ihrer Einrichtung gelingen kann. Wenn Sie Ihre Fragen einbringen möchten, freuen wir uns über konkrete Vorschläge, z.B. ein konretes Anliegen, zu dem Sie in der kollegialen Beratung die Hilfestellung ihrer Kolleginnen und Kollegen in Anspruch nehmen möchten.
Den Workshop richtet das Open-Access-Büro zusammen mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) aus.
Kontakt
Open-Access-Büro Berlin: oabb@open-access-berlin.de
Programm
Ab 09:45 | Ankommen
10:00-10:20 | Begrüßung und Vorstellung
10.20-11.00 | Erfahrungsberichte
- Joachim Dinter (Alice Salomon Hochschule): Implementierung und Best Practice
- Friederike Borchert (Technische Hochschule Wildau): Best Practice aus Sicht eines Advanced Users
- Anika Wilde (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch): Gemeinsame Nutzung eines OPUS-Repositoriums für mehrere Kunsthochschulen
11:00-11:15 | KOBV Hosting Service: Was bedeutet das und welche Möglichkeiten bietet er den Hochschulen?
11:15-11:30 | Diskussion und Fragerunde
11:30-12:30 | Mittagspause
12:35-13:20 | Kollegiale Beratung Teil 1
13.20-13.30 Pause
13:30-14:15 | Kollegiale Beratung Teil 2
14:15-14:30 | Zusammenfassung und Diskussion
14:30-14:45 | Feedback und Abschluss
Weitere Informationen
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Kolleginnen und Kollegen der Berliner und Brandenburger Einrichtungen. Die Anmeldung ist geschlossen.