Open4DE – Stand und Perspektiven von Open Access am Standort Deutschland
Open Access ist inzwischen ein selbstverständlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Kommunikations- und Publikationskultur in Deutschland. Etwa jeder zweite Forschungsartikel ist bereits frei zugänglich. Zwischen Anspruch und Realität besteht jedoch weiterhin eine erhebliche Lücke: Forschungsförderorganisationen und wissenschaftliche Institutionen proklamieren das Ziel einer vollständigen Transformation hin zu Open Access, während die praktische Umsetzung in unterschiedlichen Geschwindigkeiten voranschreitet.
Das zum 1. Februar 2021 gestartete BMBF-geförderte Projekt “Open4DE – Stand und Perspektiven von Open Access am Standort Deutschland” zielt daher auf eine Erhebung des Status Quo der Verankerung von Open Access auf unterschiedlichen Ebenen ab:
-
Universitäten und Hochschulen
-
Forschungsorganisationen
-
Bundesländerebene
-
nationale Ebene
-
fachwissenschaftliche Perspektive
Vor dem Hintergrund der Öffnung der Wissenschaft, einschließlich ihrer Prozesse (Open Science), lässt sich zudem das Themenfeld Open Access kontextualisieren und neu positionieren – als ein Schritt im Zyklus des verantwortungsvollen und transparenten wissenschaftlichen Arbeitens und Kommunizierens. Zentraler Gegenstand des Projekts ist dabei die Analyse der gegenwärtig angewandten internationalen Strategien und Leitlinien mit dem Ziel, sowohl Zusammenhänge explizit zu machen als auch Perspektiven für die Weiterentwicklung aufzuzeigen. Unter Einbeziehung internationaler Entwicklungen sollen zudem in enger Zusammenarbeit mit den sich bereits engagierenden Institutionen und Interessengruppen eine nationale Open-Access-Strategie und -Roadmap für Deutschland entworfen werden.
Das Projekt “Open4DE” leistet somit einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Open-Access-Ökosystems und beleuchtet gleichzeitig Schnittstellen und Überschneidungen mit Prozessen der Öffnung der Wissenschaft (Open Science).
Projektpartner*innen
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen - Leitung der Verbundkoordination des Projekts
- Universität Konstanz / Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
- Open-Access-Büro Berlin an der Freien Universität Berlin
Eine weitere Beschreibung des Projekts finden Sie auf der Webseite von open-access.network.
Was wird am Open-Access-Büro umgesetzt?
Ausgehend von einer Standortbestimmung für Deutschland im internationalen Vergleich nimmt das Open-Access-Büro eine Einordnung im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesländer vor. Im Rahmen eines Workshops werden die Open-Access-Strategien der Bundesländer insbesondere unter den Gesichtspunkten von Handlungsfeldern, konkreten Zielvorgaben und Zeithorizonten gemeinsam ausgewertet. Ein Roundtable befasst sich mit Governance-Fragen mit Blick auf eine Formulierung und Steuerung der strategischen Positionierung für Deutschland. Über die Projektlaufzeit werden zudem Interviews mit Expertinnen und Experten aus den Wissenschaftsministerien und ausgewählten Hochschulen und Universitäten durchgeführt.
Schwerpunkte des Dialogs sind Aspekte, die im Rahmen des Projekts “open-access.network” erstellten Bundesländer-Atlas[1] nicht erfasst werden: das Vorgehen bei der Entwicklung und Implementierung, Bedarfe und Herausforderungen im Entwicklungs- und Umsetzungsprozess, die organisatorische Verankerung, Governance und die Kommunikation von Strategien und Policies. Die Ergebnisse dieses Austauschs sollen in einen Anforderungskatalog für eine nationale Open-Access-Strategie und in den Entwurf einer Roadmap einfließen sowie bei der Entwicklung von Szenarien für die Umsetzung einer nationalen Strategie helfen. Weitere Informationen finden Sie im Arbeitspapier zum Bundesländer-Atlas.
Laufzeit
02.2021–01.2023
Förderung
Das Projekt wird vom BMBF in der Förderlinie Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Beschleunigung der Transformation zu Open Access gefördert. Informationen zu weiteren Projekten dieser Förderlinie lesen Sie auf der Webseite des BMBF.
Kontaktdaten
Projektmitarbeiterin am Open-Access-Büro Berlin: Maike Neufend (Kontakt: oabb@open-access-berlin.de)
[1] Kindling, Maxi, Neufend, Maike, & Wenninger, Agnieszka. (2021, März 29). Bundesländer-Atlas Open Access (Version 0.3). Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.4644125.
Schlagwörter
- Open Access
- Open Research
- Open Science
- Open-Access-Strategie
- Transformation