Positionspapier zur vernetzten Berliner Bibliothekslandschaft erschienen
Positionspapier enthält Forderungen für die Unterstützung der wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins für die OA-Transformation, Repositorien, Forschungsdateninfrastruktur, Digitalisierung des kulturellen Erbes und Langzeitarchivierung
News vom 15.05.2019
Der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverband e.V. hat das Positionspapier "Eine vernetzte Bibliothekslandschaft für Berlin" veröffentlicht, in dem unter anderem politische Forderungen für die wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins formuliert werden. Sie greifen viele wichtige Aspekte und Zielstellungen für Open Access und Open Science vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen der Informations- und Forschungsinfrastruktur heraus. Unter anderem werden die Unterstützung und Finanzierung der Open-Access-Transformation und die Finanzierung sowie die Weiterentwicklung von Repositorien gefordert:
Forderung 3
"Der dbv LV Berlin fordert die politische, strategische und finanzielle Unterstützung des Transformationsprozesses hin zu Open Access: Dazu gehören die direkte Unterstützung von Open Access-Geschäftsmodellen wie auch die Etablierung von Publikationsfonds, „aus denen die Hochschulen die bei der Veröffentlichung von Artikeln in Open Access-Zeitschriften anfallenden Publikationsgebühren finanzieren können“. Außerdem sollen Zeitschriften aus dem bestehenden Subskriptionssystem in den Open Access umgewandelt werden (Journal Flipping). Im Rahmen der Digitalisierung der Hochschullehre ist das Angebot an Freien Lehr-und Lernmaterialien (Open Educational Resources) auszubauen."
Forderung 4
"Der dbv LV Berlin fordert die strategische und finanzielle Unterstützung bei der Etablierung der bestehenden Repositorien als nachhaltige und standortübergreifend vernetzte Publikationsplattformen, um wissenschaftliche Ergebnisse Berliner Forschung sichtbar zu machen:
Darüber sollen die wissenschaftlichen Bibliotheken die internationale Entwicklung zu „Next Generation Repositories“ aktiv mitgestalten, um Forschende optimal in ihrem Publikationsprozess zu unterstützen.
Weitere Forderungen betreffen beispielsweise die Etablierung von Forschungsdateninfrastrukturen, die Digitalisierung und Verfügbarmachung des kulturellen Erbes durch wissenschaftliche Bibliotheken und die Langzeitarchivierung digitaler Materialien."
Quelle: Alternhöner et al. (2019) Eine vernetzte Bibliothekslandschaft für Berlin. Ein Positionspapier des Landesverbandes Berlin im Deutschen Bibliotheksverband e.V. DOI: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-8448