Springe direkt zu Inhalt

Netzwerkveranstaltung "Open Research Data – Open your data for research" vom Open-Access-Büro Berlin und digiS am 21.10.2019 (International Open Access Week)

21.10.2019 | 16:00 - 19:00

Datum/Zeit: 21.10.2019 von 16:00-19:00 Uhr

Ort: Auditorium im Grimm-Zentrum (Universitätsbibliothek) der Humboldt-Universität zu Berlin

Anmeldung: Für die Teilnahme an der Veranstaltung wünschen wir uns eine Anmeldung, damit wir die Teilnehmer*innenzahl abschätzen können.

 

"Open Research Data – Open your data for research" - Netzwerkveranstaltung von Open-Access-Büro Berlin und Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) im Rahmen der International Open Access Week 2019

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung findet sich hier.

Die Postersammlung "Open Research Data in Berlin und Brandenburg" kann auf Zenodo abgerufen werden.


Programm (16:00-19:00 Uhr): 

Begrüßung

Diskussionsrunde zum Thema „Anreize für Open Research Data“ mit kurzen Inputbeiträgen von

Dr. Evgeny Bobrov (Referent Open Data und Forschungsdatenmanagement, Berlin Institute of Health): Open-Data LOM des BIH

Boris Jacob (Universität Potsdam, ZIM, Forschungsdatenmanagement): Die Rolle von Datenpolicies

Philippe Genêt (Projekleitung Coding da Vinci): Öffnung von Kulturdaten

Prof. Dr. Dörte Schmidt (Professorin für Musikwissenschaft, UdK Berlin): Datenpublikationen aus der Perspektive des Vorhabens NFDI4Culture (Arbeitstitel)


Poster-Ausstellung und Gelegenheit zu Gesprächen am Poster

Netzwerken und Ausklang bei Snacks und Getränken


Call for Posters

-- Aktualisierung 24.9.: Wir öffnen den Call for Posters für Aktivitäten rund um #OpenResearchData in Berlin und Brandenburg (Services, Infrastruktur, Policies, Studien) - wichtig ist, dass #OpenAccess Berücksichtigung findet! Die erweitere Deadline ist der 7.10.2019 - bitte beachten Sie die formalen Vorgaben für die Poster!

Wir laden dazu ein, Ihre Open-Research-Data-Sammlungen auf einem Poster vorstellen. Es kann sich hierbei um Daten handeln, die im Forschungskontext entstanden sind, um Kulturdaten oder um Daten der öffentlichen Verwaltung, die für die Forschung von Interesse sein können. Die Datensammlungen sollten nach Möglichkeit alle Kriterien der Offenheit erfüllen: Finanziell, technisch und rechtlich uneingeschränkter Zugang sowie weitreichende Nutzungsmöglichkeiten.

Wer kann Poster einreichen?

Angesprochen sind Angehörige Berliner und Brandenburger Wissenschafts-, Verwaltungs- und Kultureinrichtungen, die Daten für die Nutzung öffnen.

Welche formalen Vorgaben sollten beachtet werden?

  • Legen Sie das Poster in der Größe DIN A0 an und reichen Sie es als PDF-Datei ein.
  • Geben Sie die Autor*innen bzw. Ansprechpartner*innen und eine Kontaktmöglichkeit oder Webseite auf dem Poster an.
  • Das Poster wird unter der Lizenz CC-BY 4.0 veröffentlicht. Bitte fügen Sie diese Lizenzinformation gut sichtbar und mit Verlinkung zum Lizenztext in das Poster ein und stellen Sie vor der Einreichung sicher, dass Sie über die entsprechenden Rechte an allen Texten und Abbildungen verfügen.
  • Reichen Sie bitte zusammen mit dem Poster eine Projektbeschreibung von max. 2000 Zeichen (incl. Leerzeichen) als Text-Datei (.doc, .txt, .odt) ein.

Bis wann können Poster eingereicht werden?

  • Erweitere Deadline: 7.10.2019. Bitte per E-Mail an oabb@open-access-berlin.de mit dem Betreff "OA-Week 2019 Poster, Titel Ihres Posters".

Wie werden die Poster präsentiert?

Die Poster werden in einer Sammlung auf dem Repository zenodo verfügbar gemacht (vgl. Sammlung „Open Access in Berlin/Brandenburg 2018“).

Eine Auswahl von Postern wird auf der Netzwerkveranstaltung von Open-Access-Büro Berlin und Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt.

Welche Leitfragen sollte das Poster nach Möglichkeit beantworten?  

  • Um welche Daten welchen Typs aus welchem (institutionellen/fachlichen) Kontext geht es?
  • Welche technischen Infrastrukturen werden für die Veröffentlichung genutzt?
  • Wer sind die (potentiell) Nutzenden dieser Daten bzw. welche Nutzungszwecke sind zu erwarten?
  • Welche Anreize für die Veröffentlichung gibt es ggf. über die Nutzung durch Dritte hinaus?
  • Wie werden die Daten sichtbar und durchsuchbar gemacht? Wie sind sie mit anderen digitalen Ressourcen verknüpft?
  • Welche Lizenzen werden genutzt?
  • Welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden angewendet?